Die Stadt Passau hat für ihre Lehrkräfte HP Convertible-Probooks als Lehrerdienstgeräte angeschafft. Sie werden in den nächsten Wochen ausgegeben werden. Hier ist eine Anleitung, wie man die fabrikneuen Geräte sicher initialisieren kann, damit sie als Lehrerdienstgerät verwendet werden können.
Diese Anleitung wird laufend aktualisiert.
In folgender Anleitung sind alle (!) Schritte zur Aktivierung des fabrikneuen HP Probooks aufgeführt, so wie es im März 2022 als Lehrerdienstgerät für Lehrkräfte ausgeliefert wurde, welche an Grund- und Mittelschulen im Bereich der Stadt Passau tätig sind. (Teilweise handelt es sich um Empfehlungen.)
Das Gerät initialisiert sich nun und nach wenigen Minuten kann es weitergehen.
Nun installiert sich Windows 10 und nach einigen Minuten kann es weitergehen.
Geschafft! Das Gerät ist nun installiert und kann benutzt werden. In Kürze wird es sich Updates aus dem Netz ziehen und auch auf Windows 11 updaten.
HP installiert erfreulicherweise wenig Bloatware, deswegen muss nicht viel deinstalliert werden. Wer z. B. die mitinstallierten HP-Programme nicht nutzt, kann sie gefahrlos deinstallieren. Damit verliert man nicht die Garantie und beim Zurücksetzten des Gerätes (bei Rückgabe an die Stadt) werden diese Programme wieder installiert. Für die Tätigkeit als Lehrkraft sind sie völlig unnötig. Das Deinstallieren dient dem Datenschutz, denn je weniger Programme Zugriff auf den Rechner haben, desto besser ist es. Windows läuft auch ohne HP-Bloatware einwandfrei.
Wer Wert auf einen aufgeräumten Desktop legt, darf sich gerne auch noch folgende Tipps zu Herzen nehmen:
Taskleiste:
Startleiste:
Autostartprogramme überprüfen und unnötige entfernen
Der Rechner ist nun installiert und die Startansicht aufgeräumt. Nach persönlichen Vorlieben bzw. dem dienstlichen Charakter entsprechend kann nun das Design eingerichtet werden.
Microsoft Edge ist vorinstalliert und ein guter Browser. Er ist zu empfehlen, wenn Visavid genutzt wird, denn damit funktioniert Visavid vollumfänglich. Ansonsten gibt es aber datenschutzfreundlichere Browser, etwa Firefox (https://www.mozilla.org/de/firefox/new/), dessen Nutzung deshalb empfohlen wird.
Insbesondere sollten alle Browser möglichst datenschutzfreundlich eingestellt werden. Die Installation von Add-Ons, welche Werbung filtern, auch z. B. die vor Youtube-Videos, ist sicherlich empfehlenswert (z. B. als Add-On: Adguard).
Unbedingt zu empfehlen ist es, die Suchmaschine auf Startpage umzustellen, per Add-On oder manuell (https://www.startpage.com/de/ - es gibt auch noch andere datenschutzfreundlichere Suchmaschinen), denn Startpage nutzt zwar die sehr guten Ergebnisse von Google, filtert das Google-Tracking aber heraus, wodurch man nicht in die übliche Filterblase von Google kommt und der Konzern nicht die schulischen Suchanfragen erfährt.
Google und Bing sind keine datenschutzfreundlichen Suchmaschinen und damit im schulischen Umfeld eigentlich unbrauchbar!
Die Stadt Passau stellt bald eine Microsoft Office365-Lizenz bereit, die dann problemlos aktiviert werden kann. Derzeit befinde man sich noch in der Ausschreibungsphase, eine Entscheidung erfolge in Kürze, so die Stadt.
Bis dahin muss bei dringendem Bedarf eines installiert werden, solange auch das Web-Office der BayernCloud Schule noch nicht zur Verfügung steht. Empfohlen wird ein kostenloses Office-Paket, etwa LibreOffice (https://de.libreoffice.org/).
Der bei vielen beliebte (aber letztlich unnötige) Worksheet Crafter darf pro Lizenz auf zwei Geräten installiert sein. Wird eines davon ersetzt, einfach dort deinstallieren und auf dem neuen draufladen.
In jedem Fall steht noch die Einbindung in das lokale Schulnetz bzw. in das Klassenzimmer an. Das Lehrerdienstgerät ist ein Arbeitswerkzeug für den pädagogischen Einsatz im Klassenzimmer, es sollte also mit digitalen Tafeln, Whiteboards, Projektoren, Großbildanzeigen usw. kommunizieren können. Je nach Ausstattung vor Ort sind dies unterschiedliche Geräte, welche spezifische Tools benötigen. Eine pauschale Empfehlung kann hier nicht gegeben werden.
Rückfragen dazu dürfen Sie gerne an Ihre BdB stellen: iBdB Stefan Wallner, mBdB Peter Freudenstein
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht |